Wichtige Infos aus dem Artikel:
- ungesichert >> Es gibt Gurte um sein Kind im Hochstuhl ausreichend zu sichern. Entweder sind diese schon beim Stuhl dabei oder können nachträglich dazu gekauft werden
- Kind stand auf >> es muss also ein Hochstuhl mit Fußstütze gewesen sein. Gerade in diesen ist es wichtig, dass das Kind gut gesichert ist! Die Stützbretter für die Füße ermutigen ansonsten direkt zum Aufstehen und Herumturnen. Sehen wir jeden Tag an unserem Kleinen, er stellt sich auf das Brett und versucht, sich Wurst und Käse vom Tisch zu angeln. Allerdings ist er 19 Monate alt und kann schon selbst auf seinen Tripp Trapp klettern und kommt auch allein wieder herunter
- kurz umdrehen >> klaro, wir können nicht 24 Stunden am Tag nur das Kind im Blick haben und es in Watte packen. Aber gerade solche Gefahren wie Hochstuhl oder Wickeltisch darf man nicht unterschätzen. Das Kind MUSS gesichert werden oder man darf ihm halt nicht den Rücken zuwenden. Gerade in den ersten 12 Monaten geht die motorische Entwicklung so schnell voran, dass ein Kind morgens noch platt auf dem Spielteppich liegt und sich abends auf einmal auf den Bauch drehen kann.
Wie man Unfälle mit dem Babyhochstuhl vermeiden kann
Am Besten kauft man von vornherein einen Hochstuhl mit Sicherheitsgurt. Das kann ein günstiger wie der Ikea Antilop sein, oder aber auch ein teureres (und hübscheres) Modell, wie der Ovo von Micuna. Hat man sich für ein anderes Modell entschieden, das keinen Gurt mit dabei hat, kann man diesen aber bequem nachrüsten. Für den Tripp Trapp gibt es den Gurt in beige. Wir haben ihn auch und benutzen ihn teilweise sogar jetzt noch, wenn der kleine Mann uns zu sehr herumturnt. Er meckert dann zwar mal kurz, aber so kann ihm wenigstens nichts passieren.
Eine etwas günstigere Variante, die laut Hersteller für alle Hochstühle zu nutzen ist, bekommt ihr ebenfalls bei Amazon. Der Gurt von Stokke ist leider (wie fast alles von Stokke...) etwas teurer. Dafür passt er perfekt an den Tripp Trapp.
Ein Klick aufs Bild bringt euch direkt zu Amazon*.
Trotz der besten Sicherung gilt aber: das Kind nicht unbeaufsichtigt im Hochstuhl sitzen lassen! Darauf achten, dass der Stuhl (kipp-)sicher steht und das Kind sich nicht mit den Füßen am Tisch abstoßen kann. Denn auch der beste Gurt bringt nix, wenn das Kind samt Hochstuhl umkippt! Dann ist er sogar eher noch eine zusätzliche Gefahr, weil das Kind sich nicht drehen oder mit den Händen abstützen kann. Und während ich das alles schreibe, finde ich die Idee, beim Essen auf dem Fußboden zu sitzen, gar nicht mehr so doof ;-)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen